Über 85.000 positive Bewertungen
auf eBay, Amazon und Trusted Shops
5 Jahre Garantie auf
alle gekennzeichneten Produkte
Lieferung zum
Wunschtermin
Über 85.000 positive Bewertungen

auf eBay, Amazon und Trusted Shops
5 Jahre Garantie auf

alle gekennzeichneten Produkte
Lieferung zum

Wunschtermin

Ratgeber: So finden Sie die richtige Dunstabzugshaube für Ihre Küche!

Tischhaube versenkbarere Dunstabzug mit Kochfeld

Was für Dunstabzugshauben gibt es?

Was heute noch verführerisch nach Sonntagsbraten duftet, kann morgen schon einem abgestandenen, unangenehmen Geruch weichen. Das beste Mittel: natürlich die Dunstabzugshaube. Dass sie die Luft von Fett, Wasserdampf und Gerüchen befreit und Sie wieder frei atmen lässt, steht außer Frage. Doch welches Modell ist das richtige und eignet sich für Ihre Küche? Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier die unterschiedlichen Bauformen mit ihren Vor- und Nachteilen vor.


Bauformen

Falmec Wandhaube Mirabilia weiß beleuchtet

Ideal für große Küchen

Wandhauben gehören zu den beliebtesten und am häufigsten verwendeten Varianten der Dunstabzugshauben. Wie der Name sagt, finden sie ihren Platz an der Wand direkt über dem Kochfeld. Im Vergleich zu anderen Bauformen sind diese Geräte besonders leistungsstark, leise und effizient und eignen sich damit hervorragend für große Küchen. Darüber hinaus punkten Wandhauben mit vielseitigen Designs, lassen sich komfortabel bedienen und sind mit zahlreichen Sonderfunktionen ausgestattet.


Vorteile

  • ideal für große Küchen
  • hohe Luftleistung
  • viele Extras und Sonderausstattungen
  • große Auswahl durch viele Designs

Nachteile

  • Verletzungsrisiko durch Ecken und Kanten in Kopfhöhe
Siemens LC98KPP60 Kopffreihaube eingebaut

Abgeschrägter Schirm für mehr Kopffreiheit

Genau genommen gehören Kopffreihauben zu den Wandhauben – mit einem einzigen Unterschied. Sie besitzen einen abgeschrägten Schirm und sichern sich damit einen entscheidenden Vorteil: Die spezielle Form bietet mehr Freiraum für den Kopf und verhindert, dass Sie sich an den Ecken und Kanten stoßen. Sie hantieren also ungehindert am Kochfeld und erhalten dabei den besten Überblick, da Sie sich direkt über die Töpfe beugen können. Und die besondere Bauform bringt noch etwas mit sich: Kopffreihauben lockern die Küchenzeile optisch auf und Ihre Küche erhält ein ansehnliches Designobjekt.


Vorteile

  • ideal für große Küchen
  • Kopffreiheit durch abgeschrägten Schirm
  • viele Extras und Sonderausstattungen
  • große Auswahl durch viele Designs
  • hohe Luftleistung

Nachteile

  • geringere Effizienz als Wandhauben
Neff Inselhaube schwarz über Kochfeld

Für Wohnküchen mit Kochinsel

Im Gegensatz zu Wand- und Kopffreihauben werden Inselhauben nicht an der Wand angebracht, sondern hängen frei im Raum. Damit sind sie eine effektive Wahl, wenn Sie zum Beispiel eine großzügige Wohnküche mit einer Kochinsel besitzen. Hier sorgen sie direkt über dem Kochfeld für frische Luft und überzeugen mit einer starken Luftleistung. Selbst reine Umluftmodelle erreichen Werte, die mit einem klassischen Dunstabzug mithalten können. Auf ein attraktives Aussehen müssen Sie dabei keineswegs verzichten: Inselhauben präsentieren sich in vielfältigen, teils außergewöhnlichen Designs, hinter denen sich raffinierte Technik verbirgt.


Vorteile

  • ideal für große Küchen mit Kochinsel
  • große Auswahl durch viele Designs
  • viele Extras und Sonderausstattungen

Nachteile

  • unbedingt auf Abluft- und Umluftmodelle achten
Siemens LI67SA560S Flachschirmhaube ausgezogen

Für kleine Küchen

Flachschirmhauben sind die platzsparende und nahezu unsichtbare Alternative für kleinere Küchen. Aufgrund ihrer Bauform werden sie in die obere Küchenzeile integriert und verschwinden samt Abluftschlauch und Korpus hinter einer Möbelfront. Nur der ausziehbare Schwadenschirm bleibt sichtbar. Den Schrank nutzen Sie anschließend zum Beispiel als übersichtlicher Aufbewahrungsplatz für Ihre Gewürze. Flachschirmhauben passen übrigens in jeden handelsüblichen Küchenschrank, da sie eine standardisierte Breite von 60 cm und eine Tiefe bis 45 cm besitzen. Die Gesamtbreite der Ansaugfläche bleibt davon unberührt und kann bis zu 90 cm breit sein.


Vorteile

  • ideal für kleine Küchen
  • günstige Preise
  • standardisierte Einbaumaße
  • unauffälliges Design

Nachteile

  • geringe Luftleistung
  • wenig Ausstattung oder Extras
AEG DUB1610M Unterbauhaube eingebaut

Günstiger Preis

Unterbauhauben sind vor allem eins: günstig in der Anschaffung und pragmatisch. Sie werden mit wenigen Handgriffen unter einen Oberschrank montiert und sind daher wie gemacht für kleinere Küchen, in denen wenig Platz zur Verfügung steht. Ein weiterer praktischer Pluspunkt: Wenn Sie bisher keine Dunstabzugshaube besessen haben, können Sie Ihre Küche schnell und unkompliziert mit einer Unterbauhaube nachrüsten. Die günstigen Preise machen sich allerdings in der Ausstattung bemerkbar: Diese Modelle verfügen meist nur über geringe Luftleistungen und bieten nur wenige bis gar keine Sonderfunktionen.


Vorteile

  • ideal für kleine Küchen
  • günstige Preise
  • schnell nachrüstbar

Nachteile

  • geringe Luftleistung
  • wenig Ausstattung oder Extras
  • niedrige Energieeffizienz
Falmec Lüfterbaustein mit NRS-Technologie

Unauffälliges Design

Technisch gesehen sind Lüfterbausteine das Herzstück einer jeden Dunstabzugshaube. Sie verzichten lediglich auf einen Haubenkörper und den Kaminschacht. Stattdessen werden sie in einen Oberschrank oder einen Trockenbau integriert. Dadurch profitieren Sie von zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten und viel Planungsfreiheit. Dank eines flächenbündigen Einbaus sind Lüfterbausteine beinahe unsichtbar und verbannen den Dunstabzug aus der Optik Ihrer Küche, ohne dass Sie zuverlässige Leistung aufgeben.


Vorteile

  • unauffälliges Design
  • geräuscharm

Nachteile

  • Ausschnitt im Oberschrank oder Trockenbau notwendig
Deckenhaube weiß schwarzer Rahmen eingebaut & beleuchtet

Freies Sichtfeld durch reduziertes Design

Sie gehören zu den Minimalisten unter den Dunstabzugshauben und werden flächenbündig in die Decke über der Kochzone eingelassen. Damit sind Deckenhauben die ideale Wahl, wenn Sie in der Küche möglichst viel Möbel und wenig Technik im Blick wünschen – ideal für Kochinseln und große Wohnküchen. Das flache, reduzierte Design garantiert ein freies Sichtfeld und fördert das offene Raumgefühl, ohne dass Sie dabei auf Funktionalität verzichten müssten. Dank der Randabsaugung arbeiten die Modelle besonders effektiv, da die Ansaugfläche größer ist und gleichzeitig optimal über dem gesamten Kochfeld liegt.


Vorteile

  • leiser als andere Dunstabzugshauben
  • minimalistisches, nahezu unsichtbares Design

Nachteile

  • geringere Effizienz durch den großen Abstand zum Kochfeld
V-Zug DSTS9G Tischlüfter Schwarz mit Glas

Bester Überblick über das gesamte Kochfeld

Tischhauben werden unsichtbar hinter oder neben dem Kochfeld in die Arbeitsplatte eingelassen und erfassen den Kochdunst direkt aus den Töpfen und Pfannen. Dadurch eröffnen sich Ihnen flexible Planungsmöglichkeiten. Hohe Decken, unterschiedliche Raumhöhen und andere innenarchitektonische Hindernisse sind mit einer Tischhaube schnell überwunden. Damit wird sie ebenso zu einer optimalen Lösung für Dachschrägen, Kochfeldern vor Fenstern und Kochinseln. Der Blick in den Wohn- und Essbereich bleibt unverstellt. Daneben genießen Sie weitere Vorteile: In Kopfhöhe befinden sich keine Kanten und Ecken und Sie können ungehindert am Kochfeld arbeiten. Gleichzeitig behalten Sie immer einen optimalen Überblick und Ihnen steigt kein heißer Dampf ins Gesicht.


Vorteile

  • bequeme Kopffreiheit
  • flexible Küchenplanung
  • niedrige Energiekosten durch geringe Luftleistung
  • bester Überblick über das gesamte Kochfeld

Nachteile

  • hohe Preise
  • weniger Platz im Unterschrank
Siemens LE66MAC00 Zwischenbauhaube geöffnet in Betrieb

Garantiert einheitliche Küchenfronten

Der Name lässt es erahnen: Sie montieren Zwischenbauhauben zwischen zwei Hängeschränke oder bringen sie frei an einer Wand an. Hier fügen sie sich harmonisch in Ihre Küchenfronten ein. Tatsächlich sind diese Modelle im ausgeschalteten Zustand nicht von einem normalen Schrank zu unterscheiden, denn sie verschwinden einfach hinter einer Möbeltür. Erst wenn Sie die Klappe nach oben öffnen, gibt sich die Zwischenbauhaube als solche zu erkennen und nimmt ihre Arbeit auf. Wie die Flachschirm- und Unterbauhauben eignen sich diese Dunstabzüge ebenfalls für kleine Küchen. Sie besitzen in der Regel nur geringe Luftleistungen und verfügen lediglich über eine Grundausstattung ohne technische Sonderfunktionen. Dafür sind diese Modelle besonders günstig.


Vorteile

  • ideal für kleine Küchen
  • günstige Preise
  • garantieren einheitliche Küchenfronten
  • unsichtbares Design

Nachteile

  • geringe Luftleistung
  • wenig Ausstattung oder Extras
  • min. ein Schrankplatz entfällt
  • niedrige Energieeffizienz
Bora Classic Kochfeldabzug mit Induktionskochfeld in Betrieb

Ideal für Niedrigenergie- und Passivhäuser

Kochfeldabzüge saugen den Dunst gleich dort ab, wo er entsteht – direkt aus den Töpfen und Pfannen auf dem Kochfeld. Dadurch arbeiten die Modelle besonders effektiv, denn sie nutzen die Strömungsgeschwindigkeiten der Luft: Gerüche, Wasserdampf oder Fettpartikel verteilen sich nicht erst großflächig im Raum. Kochfeldabzüge müssen also deutlich weniger Luft filtern als eine herkömmliche Haube und senken gleichzeitig den Energieaufwand. Damit sind die innovativen Lüfter die ideale Wahl für Niedrigenergie- und Passivhäuser. Gleichzeitig sind die Modelle so dezent konzipiert, dass sie tatsächlich erst auf den zweiten Blick auffallen. Damit sind sie ideal für moderne, offene Wohnküchen oder wenn Sie möglichst wenig von Ihrem Dunstabzug sehen wollen. Auch gut: Das platzsparende Design bietet Ihnen zahlreiche Freiheiten bei der Küchenplanung.

Sie benötigen noch weitere Informationen?

Erfahren Sie mehr zu Kochfeldabzügen!


Vorteile

  • bequeme Kopffreiheit
  • flexible Küchenplanung
  • bester Überblick über das gesamte Kochfeld
  • geringe Energiekosten
  • ideal für Niedrigenergie- und Passivhäuser

Nachteile

  • hohe Preise
  • weniger Platz im Unterschrank

Welche Haube für welche Küche?

Sie haben die passende Bauform für Ihre Küche gefunden? Bevor Sie sich endgültig für ein Modell entscheiden, sollten Sie auf weitere Merkmale achten, damit Ihre Dunstabzugshaube auch effektiv arbeiten kann. Wichtig sind vor allem die Größe, ihre Leistung und die notwendigen Abstände zu anderen Küchengeräten.

Entscheidend ist die Art Ihres Kochfeldes

Die Breite der Dunstabzugshaube ist abhängig davon, wie breit Ihr Kochfeld ist und welchen Abstand Sie zwischen Kochfeld und Haube wählen. Auch die Art Ihres Kochfelds ist entscheidend.

  • "kalte" Kochfelder (z.B. Glaskeramik- & Induktionskochfelder): Hier entsteht die Hitze in den Töpfen und Pfannen. Der Kochdunst steigt daher langsam nach oben und kühlt schneller wieder ab. Dadurch fächert er weiter auseinander. Die Dunstabzugshaube sollte hier idealerweise breiter als das Kochfeld sein, damit alle Schwaden erfasst werden. Je höher die Haube hängt, desto wichtiger ist ein ausreichender Überstand. Als Richtwerte:
    - Kochfeld bis 75 cm: 90 cm Haubenbreite
    - Kochfeld bis 90 cm: 120 cm Haubenbreite

  • "heiße" Kochfelder (z.B. Gaskochfelder, Teppan Yakis oder Grillplatten): Sie heißen deshalb so, weil in kurzer Zeit sehr viel Hitze entsteht. Dadurch steigen die Schwaden schneller und geradlinig nach oben, da sie nicht durch andere Luftströmungen beeinflusst werden. Hier reicht es, wenn Ihre Dunstabzugshaube genauso breit wie das Kochfeld ist.
Platzieren Sie das Kochfeld mittig unter der Dunstabzugshaube. So kann sie den Kochdunst optimal erfassen und arbeitet am effektivsten. Wenn Sie sich mit verschiedenen Kochmulden ein individuelles Kochzentrum zusammenstellen, ordnen Sie das heißeste Kochfeld am besten in der Mitte an.

Die Luft im Raum schnell genug austauschen

Eine Dunstabzugshaube kann nur dann eine optimale Luftreinigung erreichen, wenn sie eine ausreichend hohe Luftleistung besitzt und die Luft im Raum schnell genug austauschen kann. Welche Leistung für Ihre Küche die beste ist, ermitteln Sie über die Luftfördermenge. Sie definiert, wie viel Luft innerhalb einer Stunde nach außen abgeführt (bei Abluft) oder innerhalb des Raumes umgewälzt wird (bei Umluft).

Als Grundlage zur Errechnung benötigen Sie lediglich die ungefähre Grundfläche Ihrer Küche in Quadratmetern (m²) und die Raumhöhe. Gehen Sie nun von einem 6- bis 12-fachen Luftwechsel aus. Dieser wird empfohlen, um die kleinste sowie die höchste Leistungsstufe Ihrer Dunstabzugshaube abzudecken. Daraus ergibt sich:

Grundfläche der Küche (m²) x Raumhöhe (m) x 6-12 = Luftleistung (m³/h)

Hier sehen Sie einige Beispiele, an denen Sie sich orientieren können:

kleine Küche mittlere Küche große Küche
Raumvolumen 10 m² x 2,5 m = 25 m³ 15 m² x 2,5 m = 37,5 m³ 20 m² x 2,5 m = 50 m³
erforderliche Luftleistung Minimalstufe 150 m³/h 225 m³/h 300 m³/h
erforderliche Luftleistung Maximalstufe 300 m³/h 450 m³/h 600m³/h

Mit unserem Rechner können Sie schnell und einfach die benötigte Luftleistung berechnen:

Luftleistungsrechner

1. Bitte geben Sie die Grundmaße Ihrer Küche ein:

2. Bitte wählen Sie die Bauweise Ihrer Küche aus:

Ergebnis der Berechnung

Für Ihre Küche ( m x m x m; Bauweise: ) benötigen Sie eine Haube mit folgenden Mindestwerten für die Luftleistung:

  • Minimalstufe m³/h
  • Intensivstufe m³/h

Haben Sie sich für eine Tischhaube oder einen Kochfeldabzug entschieden, können Sie von geringeren Luftleistungen ausgehen. Da diese Modelle den Kochdunst direkt über den Töpfen und Pfannen einfangen, müssen sie keine großen Luftmengen umwälzen. Sie arbeiten auch bei weniger Luftleistung genauso effektiv wie andere Dunstabzugshauben.

Noch einige Hinweise:
  • Die Luftfördermenge ist im Umluftbetrieb immer geringer, da der zusätzliche Aktivkohlefilter die Leistung herabsetzt.
  • Bei geschlossenen oder separaten Küchen können Sie ca. 20 % vom Raumvolumen für die Küchenmöbel abziehen.
  • Besitzen Sie eine Küche mit angeschlossenem Wohn- oder Esszimmer, nehmen Sie nur die Grundfläche für den Küchenbereich.
  • Lassen Sie die Abluftleitungen fachmännisch planen. So vermeiden Sie mögliche Leistungsverluste.

Mindestabstand zwischen Kochfeld und Dunsabzugshaube

Je nach Art Ihres Kochfelds und dem gewählten Typ der Dunstabzugshaube müssen Sie einen bestimmten Mindestabstand zwischen beidem einhalten. So garantieren Sie die optimale Leistungsfähigkeit und verhindern gleichzeitig, dass empfindliche Bauteile durch die entstehende Hitze Schaden nehmen.

Der empfohlene Sicherheitsabstand liegt zwischen 65 cm für Elektrokochfelder und 75 cm bei Gaskochfeldern. Vor allem hier dürfen Sie ihn aufgrund der offenen Flamme nicht unterschreiten. Welcher Abstände für Ihre Dunstabzugshaube nötig sind, finden Sie in der Bedienungsanleitung. Werden vom Hersteller keine Angaben dazu gemacht, orientieren Sie sich an diesen Werten:

Allgemeiner Abstand der Dunstabzugshaube (Unterkante) zu

  • Glaskeramikkochfeld: 65 cm
  • Induktionskochfeld: 65 cm
  • Gaskochfeld: 75 cm

Abluft oder Umluft?

Früher oder später werden Sie auf die Frage stoßen, ob Ihre Dunstabzugshaube mit Abluft oder Umluft arbeiten soll. Die gute Nachricht: Mittlerweile können Sie fast alle Modelle für beide Betriebsarten verwenden und müssen sich nicht schon im Vorfeld einschränken. Doch welche ist jetzt eigentlich besser? Neben rein technischen Unterschieden und den Gegebenheiten vor Ort hängt es vor allem von Ihrer aktuellen Wohnsituation ab.

Leistungsstärkere und leisere Möglichkeit

Der Abluftbetrieb ist die leistungsstärkere und leisere Möglichkeit, verbrauchte Küchenluft zu entsorgen: Die Luft wird von der Dunstabzugshaube angesogen und zuerst durch einen Mettfallfilter von den gröbsten Fettpartikeln gereinigt. Anschließend gelangt sie durch einen Abluftkanal gezielt ins Freie. Gleichzeitig werden Gerüche, Dämpfe und Feuchtigkeit aus Ihrer Küche abtransportiert.

Montagehinweise:
  • Wählen Sie den kürzesten und geradesten Luftweg: Optimal ist eine Länge von bis zu 3 m – mit einem externen Motor bis zu 6 m.
  • Verzichten Sie auf unnötige Winkel.
  • Ziehen Sie flexible Schläuche vollständig aus.
  • Verwenden Sie idealerweise runde statt rechteckige Kanäle, um die Reibungswiderstände so gering wie möglich zu halten. So erhalten Sie die optimale Leistung.
  • Flachkanäle sollten eine Mindestbauhöhe von 9 cm besitzen. Ihre Fläche muss der eines Rundkanals entsprechen.
  • Vermeiden Sie Querschnittsverengungen.
  • Verbinden Sie Schlauchklemmen bzw. Anschlusstücke sorgfältig und absolut dicht.
  • Bauen Sie eine Rückstauklappe am Ende des Abluftwegs ein, um Kondenswasser zu vermeiden.

Beim Abluftbetrieb ist es wichtig, dass immer ausreichend frische Luft nachströmt. Dafür reicht es bereits aus, wenn Sie ein Fenster ankippen oder die Balkontür öffnen. In geschlossenen Räumen entsteht ansonsten automatisch ein Unterdruck: Er beeinträchtigt die Leistung Ihrer Dunstabzugshaube und erhöht dadurch den Energiebedarf. Auch Fett und Kondenswasser werden nicht mehr abgeführt, sondern sammeln sich im Haubenkörper. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Frischluft aus dem Außenbereich kommt und nicht aus dem Kanal einer anderen Feuerstätte wie z.B. einem Kamin.

Tipp: Installieren Sie zusätzlich einen Fensterkontaktschalter. Er ist per Funk mit Ihrer Dunstabzugshaube verbunden und erinnert Sie zuverlässig daran, die Fenster zu öffnen. Andernfalls bleibt Ihre Dunstabzugshaube ausgeschaltet.

Vorteile

  • hohe Effizienz und Luftleistungen
  • Feuchtigkeit wird nach außen geleitet
  • im Vergleich zu baugleichen Umluftmodellen etwas leiser
  • externes Gebläse zur Geräuschreduzierung möglich
  • hoher Reinigungsgrad der Luft

Nachteile

  • bauliche Maßnahmen durch das Verlegen von Abluftschächten
  • daher nicht überall einsetzbar
  • höherer Installationsaufwand und –kosten
  • Wärmeverlust beim Heizen, da warme Raumluft mit Kochdunst abgeführt wird
  • nicht für verschiedene KfW-Förderungen geeignet

Einfache und unkomplizierten Installation

Dunstabzugshauben mit Umluft punkten mit einer einfachen, unkomplizierten Installation und können jederzeit nachgerüstet werden. Da die Luft im Gegensatz zum Abluftbetrieb nicht nach außen geleitet wird, sondern im Raum bleibt, verzichten Sie auf bauliche Maßnahmen – ideal für z.B. Mietwohnungen, eine flexible Küchenplanung oder wenn Sie mit einer KfW-Förderung bauen.

Der Kochdunst wird von der Dunstabzugshaube eingefangen, durch verschiedene Filter gereinigt und dann wieder in den Raum zurückgeführt. Sie setzen hier zusätzlich zum Fettfilter auch einen Aktivkohlefilter ein, um Gerüche und andere Schadstoffe wie etwa Rauch zu neutralisierten.

Viele Hersteller bieten zusätzlich Umluft- und Startersets oder CleanAir-Module an, damit Sie noch bessere Ergebnisse erzielen. Das bringt Ihnen gleich mehrere Vorteile: Sie garantieren eine optimale Luftführung und vermeiden Luftverwirbelungen in den Schächten. Dadurch arbeitet die Dunstabzugshaube leiser und effizienter.


Vorteile

  • sehr schnelle und unkomplizierte Montage
  • keine baulichen Veränderungen oder Handwerker erforderlich
  • kann jederzeit nachgerüstet werden
  • keine energetischen Verluste, da warme Luft im Raum bleibt
  • für jede KfW-Förderung geeignet

Nachteile

  • Feuchtigkeit verbleibt im Raum
  • höherer Wartungsaufwand und zusätzliche Kosten für Aktivkohlefilter
  • im Vergleich zu baugleichen Abluftmodellen etwas lauter
  • befreit Luft nicht zu 100 % von Schmutzpartikeln

Lautstärke

Wenn Sie bereits den ganzen Tag einem gewissen Geräuschpegel ausgesetzt sind, wollen Sie dann beim Kochen in den eigenen 4 Wänden nicht Ihre Ruhe haben? Bei der Wahl Ihrer Dunstabzugshaube sollten Sie daher unbedingt die angegebene Lautstärke berücksichtigen. Immerhin arbeiten die meisten Modelle direkt in Kopfhöhe und oft auch dann, wenn Sie bereits zum gemütlichen Teil des Tages übergegangen sind. Vor allem in offenen (Wohn-)Küchen ist es empfehlenswert, nach besonders ruhigen Modellen Ausschau halten.

Was gilt nun als leise und ab wann wird die Geräuschentwicklung unangenehm? Ein Richtwert: Wohnungsgeräusche bewegen sich etwa bei 45 dB, normale Unterhaltungen bei 50 dB und Gruppengespräche bei 60 dB. Die Dunstabzugshaube sollte also auf jeden Fall dazwischen liegen.

Lautstärke Dunstabzugshaube in dB mit Vergleich

Die Lautstärke einer Dunstabzugshaube entsteht dabei im Wesentlichen durch die Luftströmung und das Gebläse. Bei der Messung wird zwischen zwei Werten unterschieden:

Beim Schalldruckpegel wird die Lautstärke in einem Abstand von 1 bis 1,3 m zur Dunstabzugshaube gemessen. Das ist in der EU-Richtlinie 65/2014 festgelegt und soll in etwa die Entfernung darstellen, in der man sich zum Gebläse aufhält. Gemeint ist also die Lautstärke, die ein Mensch auch tatsächlich als solche wahrnimmt. Sie lässt sich unter anderem durch die Umgebung (z.B. leere oder möblierte Räume) und die Distanz zur Abzugshaube beeinflussen.

Der Schallleistungspegel – angegeben als dB(A) re 1 pW – hingegen ist entfernungs- und raumunabhängig. Er bezeichnet die Lautstärke, die direkt an der Geräuschquelle entsteht, und wird unmittelbar am Gebläse der Dunstabzugshaube gemessen. Der Wert bezieht sich immer auf eine "frei blasende" Funktionsweise. Das heißt, die Abzugshaube ist nicht an ein Abluftsystem angeschlossen, es wurden keine Umluft- oder Aktivkohlefilter eingesetzt und der Luftstrom trifft auf kein Hindernis wie etwa einen Rohrbogen.

Da die Messverfahren sehr aufwendig sind, verwenden Hersteller in der Regel nur einen der beiden Werte. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Dunstabzugshaube also darauf, wovon genau die Rede ist.

Ältere Modelle erkennen Sie übrigens daran, dass sie kein Energielabel besitzen. Es ist erst für Dunstabzugshauben, die ab 2015 hergestellt werden, eine Pflichtangabe.

Energieeffizienz

Obwohl bei der Wahl einer Dunstabzugshaube zunächst die Bauform und die Betriebsarten im Vordergrund stehen, sollten Sie zusätzlich die Energieeffizienzklasse im Blick behalten. Sie soll die Konsumenten für ein nachhaltiges Umweltbewusstsein sensibilisieren und sie auf energiesparende Geräte hinweisen. Außerdem ermöglicht Ihnen das Energielabel einen schnellen, sicheren und unkomplizierten Vergleich zwischen den einzelnen Modellen, da alle Angaben auf einer einheitlich geltenden EU-Richtlinie basieren.

Seit Januar 2018 werden Dunstabzugshauben in die Klassen A++ (beste Klasse) bis E (schlechteste Klasse) einsortiert. Bei besonders sparsamen Geräten, die schon jetzt in die Klasse A+++ fallen würden, können die Hersteller das Label bereits freiwillig anpassen. Spätestens ab 2020 wird die Einteilung in A+++ bis D Pflicht. Je besser die Energieeffizienzklasse ist, desto energiesparender arbeitet die Dunstabzugshaube.

Die genaue Einordnung orientiert sich am Stromverbrauch in Kilowattstunden, der in einem Jahr beim typischen Gebrauch anfällt. Bei Dunstabzugshauben geht man davon aus, dass sie täglich eine Stunde auf mittlerer Stufe arbeiten und zwei Stunden beleuchtet sind. Was am Ende tatsächlich auf Sie zukommt, hängt natürlich von Ihren Kochgewohnheiten und der Nutzung des Gerätes ab.

Im Gegensatz zu vielen anderen Küchen- und Haushaltsgeräten meint die "Energieeffizienz" bei Dunstabzugshauben nicht allein den Energieverbrauch. Auf den Energielabels werden noch weitere Werte angegeben, damit Sie nachhaltige Geräte identifizieren können:

Energielabel Dunstabzugshauben als Schema mit Energieeffizienzklasse + Erklärung
  1. Der Name des Herstellers und die Typenbezeichnung dienen einer eindeutigen Kennung der Dunstabzugshaube.
  2. Je besser die Energieeffizienzklasse ist, desto energiesparender arbeitet die Dunstabzugshaube. Die Einteilung basiert auf dem jährlichen Stromverbrauch in kWh.
  3. Beim jährlichen Stromverbrauch handelt es sich um einen Richtwert. Berücksichtigt werden eine durchschnittliche Betriebszeit von einer Stunde am Tag, eine Beleuchtung von zwei Stunden und der Energieverbrauch im Stand-by-Modus. Was die Dunstabzugshaube tatsächlich verbraucht, hängt von der jeweiligen Nutzung des Geräts ab.
  4. Über die fluiddynamische Effizienz (oder Luftführungseffizienz) erfahren Sie, wie sparsam die angesaugte Luft in Bezug auf die aufgebrachte Energie durch die Filter geblasen wird.
  5. Die Beleuchtungseffizienz beschreibt, wie viel Lumen pro Watt eine Lichtquelle hergibt und stellt sie im Verhältnis zum Energieverbrauch dar.
  6. Der Fettabscheidegrad gibt an, wie viel Fett aus dem ausgesaugten Dampf von den Fettfiltern in der Haube aufgefangen wird. Dieser Prozentsatz wird in die Klassen A bis G eingeordnet. Je höher der Buchstabe, desto besser.
  7. Die Lautstärke der Dunstabzugshaube in Dezibel wird auf der höchsten Leistungsstufe angegeben. Verwendet wird der Schallleistungspegel.
  8. Hier steht die EU-Richtlinie, auf deren Grundlage das Energielabel ausgewiesen ist.

So pflegen & reinigen Sie Ihre Dunstabzugshaube

Sie leisten uns beim Kochen große Dienste – und das sieht man ihnen nach einer gewissen Zeit auch an. Um die Lebensdauer zu erhalten und eine optimale Funktionsweise zu garantieren, sollten Sie Ihre Dunstabzugshaube regelmäßig reinigen. Wie oft Sie das tun müssen, hängt natürlich von Ihren Kochgewohnheiten ab. Mit diesen Tipps wird die Arbeit zur lässigen Routine beim Hausputz:

  • Zum Reinigen Ihrer Dunstabzugshauben brauchen Sie lediglich weiche Tücher, Spülmittel und warmes Wasser. Scharfe Reinigungsmittel wie Kraftreiniger und scheuernde Gegenstände wie Bürsten, Putzsteine oder raue Schwämme können das Material zerkratzen.
  • Achten Sie darauf, die Bedienelemente nur mit leicht feuchten Tüchern zu reinigen. So vermeiden Sie, dass die Elektronik durch Nässe beeinträchtigt wird.
  • Trocknen Sie anschließend die Oberflächen sanft ab.
  • Spezielle Edelstahlpflegemittel schützen Ihre Dunstabzugshauben eine Zeit lang mit einer zusätzlichen Versiegelung, verhindern Fingerabdrücke und erleichtern Ihnen die Pflege.
  • Reinigen Sie die Metallfettfilter etwa alle 4 Wochen, damit Ihre Dunstabzugshaube auch weiterhin optimal arbeitet: Dazu legen Sie die Filter einfach in den Geschirrspüler und wählen das Intensivprogramm (ideal bei 65 °C). Ansonsten reichen warmes Wasser, eine Spülbürste und Spülmittel oder ein spezieller Fettlöser.
  • Bei Geschirrspültabs mit Klarspüler können sich die Metallfilter verfärben. Das hat jedoch keinen Einfluss auf ihre Funktion.
  • Wischen Sie außerdem den Innenraum der Dunstabzugshaube aus.
  • Wechseln Sie die Aktivkohlefilter etwa alle 3 bis 6 Wochen – abhängig von Ihren Kochgewohnheiten. So garantieren Sie eine effektive Lufterfrischung und ein angenehmes Raumklima.
  • Lüften Sie Ihre Küche kurz nach dem Kochen, da weder Fett- noch Aktivkohlefilter Feuchtigkeit aufnehmen.